Simon Strick: Digitale Nazis

Simon Strick: Digitale Nazis

7. Juli 2022 (20:00 Uhr – Café Alibi)

Simon Strick ist der Ordnung rechter Emotionen im World Wide Web nachgegangen. In seinem neuen Buch „Rechte Gefühle. Affekte und Strategien des digitalen Faschismus“ zeigt er wie absichtlich Gefühlsmuster geschaffen werden, um anziehende Gegenrealitäten aufzubauen. Wir fragen nach, wie im Internet Gefühle produziert, gestreut und zu bedrohlichen Erzählungen verwoben werden. Außerdem wollen wir wissen, wie das digitale Treiben die Demokratie bedroht und was wir dagegen tun können.

Moderation: Ringo Rösener und Marit Heuß

Dietrich Schotte: Was ist Gewalt?

Dietrich Schotte: Was ist Gewalt?

15. Juni 2022 (20:00 Uhr – Café Alibi)

Was ist das eigentlich: Gewalt? Anders als mancher Gegenstand der Philosophie ist Gewalt auf die eine oder andere Art und Weise ein fester Bestandteil unseres Alltags. Oft meinen wir darum schon zu wissen, was Gewalt ist. Aber stimmt auch, was wir meinen? Dietrich Schotte hat eine höchst aktuelle kritische Untersuchung geschrieben, die insbesondere auch von der „kollektiven“ und der „institutionalisierten“ Gewalt handelt. Damit sollen auch strategische Missbräuche des Gewaltbegriffs kritisierbar werden. Aber wie lässt sich überhaupt philosophisch über Gewalt sprechen? Wie lassen sich diese umstrittenen Begriffe klar bestimmen? Und was für Konsequenzen hat das? Wir fragen beim Autor nach.

Moderation: Annika Schadewaldt und Christian Lamp

Helmut Böttiger: Die wilden 70er

Helmut Böttiger: Die wilden 70er

04. Mai 2022 (20:00 Uhr – Literaturhaus Leipzig)

Helmut Böttiger gelingt in seinem neuen Buch „Die Jahre der wahren Empfindung. Die 70er – eine wilde Blütezeit der deutschen Literatur“ ein viel gelobter Einblick in die deutschsprachige Autor*innen-Szene. Er spürt den Schriftler*innen in West und Ost nach und zeichnet ein Bild der Suche nach neuen Formen, neuen Selbstempfindungen und gesellschaftlichen Forderungen im Jahrzehnt eines Aufbruchs. Wir fragen nach, was er entdeckt hat und was uns die Werke von damals heute geben können.

Moderation: Marit Heuß und Ringo Rösener