Ulrich Johannes Schneider: Mit Foucault im Hörsaal

18. Januar 2023 (20:00 Uhr – Café Alibi)

Im Hörsaal zeigt sich das europäische Philosophieren jederzeit mündlich und beweglich. Viele pilgerten zwischen 1970 und 1984 nach Paris, wo Michel Foucault dreizehn umfangreiche Vorlesungen hielt. Sein Publikum erstaunte vor dem Wechsel an Themen, Texten und Bildern. Ulrich Johannes Schneider war damals nicht nur live dabei, sondern hat sich jüngst durch die publizierten Transkriptionen aller 150 Vorlesungsstunden durchgearbeitet. Entstanden ist sein Essay „Foucault im Hörsaal“. Wir fragten nach, was er in den mündlichen Vorträgen des Franzosen gefunden hat und ob dort ein anderer Foucault zu entdecken ist, als in dessen Büchern.

Moderation: Annika Schadewaldt und Christian Lamp

Harald Strohm: Jesus aus dem Iran

07. Dezember 2022 (20:00 Uhr – Café Alibi)

Bis auf Inseln wie den Buddhismus und Zarathustrismus ist die religiöse Welt des antiken Indiens und Irans noch immer wissenschaftliches Brachland – obwohl sich sowohl die griechische und römische, als auch die jüdische und christliche Religionsgeschichte doch nur in Wechselwirkung mit ihr entwickelt haben kann. Harald Strohm hat in seinem neuesten Buch „Jesus und das Somaopfer“ der Vorgeschichte des Christentums insbesondere im alten Iran nachgespürt und Parallelen aufgedeckt. Wir fragten nach, wie die christliche Religion auf Traditionen aus dem Raum des heutigen Irans aufbaut.

Moderation: Marit Heuß und Ringo Rösener

Catrin Misselhorn: Gefühle der Roboter

23. November 2022 (20:00 Uhr – Café Alibi)

Emotionale Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Solche Systeme sollen mitfühlend sein und Empathie in uns auslösen. Doch wie erkennen und verarbeiten artifizielle Systeme menschliche Emotionen? Können sie echte Gefühle und Empathie empfinden? Haben wir auch moralische Pflichten gegenüber Robotern, die unser Mitgefühl rühren? Und was ist von Roboterliebe und Sexrobotern zu halten? Wir diskutieren die ethischen und technischen Aspekte dieser Fragen mit der Philosophin Catrin Misselhorn, deren Buch einen Überblick über das neue Forschungsgebiet der emotionalen Künstlichen Intelligenz gibt.

Aufgrund Problemen bei der Aufzeichnung gibt es leider keinen Podcast.