Ralf Konersmann: Beunruhigende Unruhe

Ralf Konersmann: Beunruhigende Unruhe

13. Juli 2016 (20:00 Uhr – Café Alibi)

Nicht erst mit der Moderne ist die Unruhe in die Welt gekommen, sondern bereits mit der Vertreibung Adams und Evas aus dem Paradies. Aber früher wurde Unruhe eher als Verlust der Mitte, als Störfaktor und Last verstanden. Der technische Fortschritt revolutionierte die westliche Kultur und kippte die Präferenzen um. Seither erfährt die Unruhe eine Umdeutung ins Positive. In seiner ideengeschichtlichen Genealogie beschreibt Ralf Konersmann, wie und wodurch Unruhe in die Welt kam und wie sich die Haltung zu ihr verschob. Die Unruhe wird zur Grundlage einer Kulturtheorie erhoben. Fragt sich, ob das Immer-Unterwegs-Sein, die permanente Veränderung und Erreichbarkeit, das dauerhafte Beschäftigttun und Getriebensein das spätmoderne Leben bereichert, oder eher zum Kollaps führt. Auf welche Kultur steuern wir zu? Wir fragen nach. Die Moderation unterstütze Alexander Hollstein.


Sybille Krämer: Engel haben keinen Erfolg

Sybille Krämer: Engel haben keinen Erfolg

28. Oktober 2015 (20:00 Uhr – Café Alibi)

Die Berliner Philosophin spricht über Engel und Erotik, wenn Sie über Kommunikation nachdenkt. Ihre „Kleine Metaphysik der Medialität“ (2008) wurde ins Englische und Japanische übersetzt. In Deutschland hat Prof. Krämer eine ganze Reihe von kulturwissenschaftlichen Forschungsarbeiten angestoßen, etwa über Schrift als Kulturtechnik oder Gewalt in der Sprache. Wir fragen nach ihren aktuellen Arbeiten.


Holger Schulze: Sound Studies: Traditionen – Methoden – Desiderate. Eine Einführung

Holger Schulze: Sound Studies: Traditionen – Methoden – Desiderate. Eine Einführung

12. November 2008 (20:00 Uhr – Horns Erben)

Am 12. November 2008 war der Komparatist und Kulturwissenschaftler Holger Schulze zu Gast im Thomasius Club. Das Gespräch widmete sich seinem Band Sound Studies: Traditionen – Methoden – Desiderate. Eine Einführung. Holger Schulze ist Gastprofessor für Klanganthropologie und Klangökologie an der Universität der Künste Berlin und leitet dort den Studiengang „Sound Studies – Akustische Kommunikation“. In seiner Publikation vereint er verschiedene Positionen von Wissenschaftlern, Künstlern und Gestaltern, die in grundlegende Fragen der akustischen Kommunikation einführen: Wie wurden Klänge und Geräusche in der Vergangenheit wahrgenommen, untersucht und gestaltet? Was sind die Aufgaben und Herausforderungen für Klanggestaltung und -forschung in der Zukunft? Der Abend bot eine spannende Diskussion über Gegenwart und Zukunft unserer akustischen Umwelt.