Friedrich Forssman: Schriftästhetik und Kultur

Friedrich Forssman: Schriftästhetik und Kultur

14. März 2014 (18:00 Uhr – Horns Erben)

Neue technische Medien verändern Lese- und Schreibweisen. Sind sie deshalb gleich ein Grund für Kulturpessimismus? Dazu, wie Schriftästhetik zu diesen Veränderungen beiträgt und sie einholt, nimmt Friedrich Forssman Stellung. Der Typograf, Buchgestalter und Gebrauchsgrafiker hat nicht nur das als unsetzbar geltende Spätwerk von Arno Schmidt Zettels Traum gestaltet. Er übernahm auch die Aufgabe, Walter Benjamins Gesamtausgabe für den Suhrkamp-Verlag schriftästhetisch umzusetzen. Der Thomasius-Club will von Forssman wissen, welche Rolle der Typograf für den Leser überhaupt spielt und welchen Einfluss er auf die Inhalte von Texten hat. – Forssman ist Autor mehrerer Bücher zur Typografie sowie Gastprofessor an der Kunsthochschule Kassel.


Thierry Chervel und Anja Seeliger: 10 Jahre Perlentaucher (Buchmesse Spezial 2010)

Thierry Chervel und Anja Seeliger: 10 Jahre Perlentaucher (Buchmesse Spezial 2010)

20. März 2010 (20:00 Uhr – Horns Erben)

Der Thomasius-Club im Gespräch mit dem Perlentaucher: Das inzwischen unverzichtbar gewordene Online-Kulturmagazin perlentaucher.de wurde 2010 10 Jahre alt. Der Perlentaucher ist längst mehr als die tägliche Feuilleton- und Bücherrundschau und hat die Lesegewohnheiten der Kulturmenschen nachhaltig verändert. Wie steht es mit den Erwartungen der Online-Pioniere an das neue Schreiben? Gibt es eine digitale Literatur und Kultur? Wo bleiben die klassischen Medien? Diesmal in der Zange der Moderatoren: Die Perlentaucher-Macher Thierry Chervel und Anja Seeliger.


Dieter Daniels und Sandra Naumann: See this Sound

Dieter Daniels und Sandra Naumann: See this Sound

16. Juni 2010 (20:00 Uhr – Horns Erben)

Zu Gast am 16. Juni 2010 waren Dieter Daniels und Sandra Naumann. Beide haben in den letzten Jahre am „Ludwig Boltzmann Institut Medien.Kunst.Forschung.“ in Linz gearbeitet, das sich zum Ziel gesetzt hatte, innovative Forschung in der Entwicklung von Dokumentations-, Beschreibungs- und Erhaltungsstrategien für digitale Kunstwerke und Medienkunst zu betreiben. Durch die Bündelung von Wissenschaft, Kunst, Technologie und Kulturvermittlung wird eine neue Qualität in der Beschäftigung mit unserer digitalen Umwelt ermöglicht. Ergebnis dieser Forschungsarbeit ist unter anderem das multimediale Projekt See this sound, das sich im Rahmen der „Kulturhauptstadt 2009 Linz“ mit der Verbindung von Bild und Ton in Kunst, Medien und Wahrnehmung auseinander setzt.