Roman Yos: Der junge Habermas

Roman Yos: Der junge Habermas

10. Juli 2019 (20:00 Uhr – Café Alibi)

Jürgen Habermas ist einer der weltweit prägenden Intellektuellen seiner Zeit. Als Philosoph und Sozialwissenschaftler hat er stets für einen kommunikativen Vernunftbegriff geworben. Als öffentlich agierender Intellektueller war und ist Habermas zudem ein kritischer Kommentator deutscher sowie europäischer Politik. Wo liegen die Motive dieses Denkens? Das fragen wir den Leipziger Philosophiehistoriker Roman Yos, der zum 90. Geburtstag von Habermas im Jahr 2019 eine Studie über dessen frühen intellektuellen Werdegang vorgelegt hat.

 

Lisa Herzog: Markt, Gesellschaft, Gerechtigkeit

Lisa Herzog: Markt, Gesellschaft, Gerechtigkeit

21. Februar 2018 (20:00 Uhr – Café Alibi)

Moderne Gesellschaften werden durch Märkte geprägt. Aber was ist unter einem Markt eigentlich genau zu verstehen? Wie ist der Zusammenhang zwischen Markt und Gesellschaft zu beschreiben? Die Philosophin Lisa Herzog hat diese Fragen, die die politische Philosophie seit dem 18. Jahrhundert umtreiben, für das gegenwärtige Denken wiederentdeckt. Auf den Spuren von Adam Smith und Georg Wilhelm Friedrich Hegel erforscht sie die Philosophie und Ethik der Marktgesellschaft. Welche sozialen Voraussetzungen haben Märkte und wie sollen wir mit ihren Wirkungen umgehen? Können Märkte gerecht sein? Wir kommen mit ihr über diese und verwandte Fragen ins Gespräch.


Marc Rölli: Die Franzosen und die Kunst

Marc Rölli: Die Franzosen und die Kunst

07. Juni 2017 (20:00 Uhr – Café Alibi)

Der seit 2015 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig lehrende Philosoph Marc Rölli ist Kenner der zeitgenössischen französischen Philosophie und Ästhetik. In welchen Denkwelten begegnen sich Kunst und Philosophie? Haben die Denker den Kreativen etwas zu sagen, oder sind diese eher jenen ein Anstoß? Wir fragen zudem nach seinen aktuellen Überlegungen zur „Kritik der anthropologischen Vernunft“: Kulminiert die ‚anthropologische Vernunft‘ in der Rassen-Ideologie des NS? Und gibt es Verbindungen zwischen anthropologischen und ästhetischen Diskursen?