Treffen sich zwei, arbeiten zusammen in einem Forschungsprojekt und schreiben am Ende ein Buch mit dem Titel „Neon / Grau. 1989 und ostdeutsche Erfahrungsräume im Pop“ (Verbrecher Verlag). Kein Wissenschaftsbuch im engeren Sinne, sondern in Form, Ton und inhaltlichem Zuschnitt besonders. Ihr Material ist (Pop)Kultur, der inhaltliche Schwerpunkt »das umstrittene Erbe von 1989« und der Osten mit seiner komplexen Geschichte seit 1990. Entstanden ist ein Buch, das aus der Fülle schöpft und unterschiedliche Perspektiven ausleuchtet, auf etwa Jugend und Umbruch, ländliche Räume, Debatten wer eigentlich zur „Einheit“ gehört und wer nicht, die Verschiedenartigkeit von Verlusten oder Geschlechterverhältnisse. Ausgehend von Romanen, Filmen und Musik eröffnet das Buch einen Zugang zu den Ambivalenzen, auch Widersprüchen im Erzählen über den Osten. Der Thomasius Club fragt die Autor:innen Anna Lux und Jonas Brückner, was sie entdeckt haben.
Moderation: Uta Karstein und Ringo Rösener
Die Veranstaltung findet im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaften“ in Leipzig ausnahmsweise an einem Freitag statt.