Dirk Niefanger: Lessing divers

05. Juni 2024
Es war Hannah Arendt, die prominent auf die Bedeutung der Pluralität und Diversität im Denken und Dichten von Gotthold Ephraim Lessing aufmerksam machte. Dirk Niefanger ist dem nachgegangen.

Jana Costas: Unsichtbare Arbeit

10. April 2024
In der Regel sieht man nur die Spuren ihrer Arbeit. Oder eben: keine Spuren. Schließlich haben Reinigungskräfte über Nacht die Kaffeeränder vom Schreibtisch gewischt. Sie verrichten anstrengende Tätigkeiten, erhalten aber wenig Anerkennung und werden oft schlecht bezahlt.

Barbara Vinken: Gendertrouble in der Oper

30. März 2024
In der Oper ist alles im Fluss. Sie ist ein hochpolitisches, subversives Genre, das die angeblich “natürlichste” aller Oppositionen zersetzt: die von Männern und Frauen. Raffiniert und originell sprengt die Oper jedes Genderkorsett.

Johannes Grave: Macht der Bilder

31. Januar 2024
Können Bilder Macht auf ihre Betrachter ausüben? In seiner neuen Bildtheorie zeigt Johannes Grave, dass Bilder uns in zeitliche Prozesse verstricken, die sich nicht vollständig kontrollieren lassen, aber neue Denkräume eröffnen.

Christian Rau: Wendetrauma Bischofferode

06. Dezember 2023
Am 1. Juli 1993 traten in im thüringischen Bischofferode rund 40 Kumpel des Kalibergwerks „Thomas Müntzer“ in einen Hungerstreik, um „ihren Schacht“ noch zu retten. Kaum ein anderer Ort steht seither so prominent für den Protest gegen die Stilllegung von Betrieben und die Politik der Treuhandanstalt wie die kleine Gemeinde im katholischen Eichsfeld.

Helen Ahner: Gefühlsraum Planetarium

18. Oktober 2023
Der Traum von der Eroberung des Weltraums inspiriert bis heute Wissenschaft und Technik, Kunst und Populärkultur. Der Erfüllung dieses Traums wähnten sich die Menschen ein Stück näher, die Anfang des 20. Jahrhunderts die ersten Planetarien der Welt besuchten.

Philipp Staab: Anpassung – Leitmotiv der nächsten Gesellschaft?

05. Juli 2023
Der Glaube an eine enge Verbindung zwischen wirtschaftlichem Wachstum und sozialem Fortschritt war mehr als zwei Jahrhunderte hindurch Leitmotiv und Motor gesellschaftlicher Entwicklung. Hieran entzündet sich derzeit angesichts von Klimawandel, Rohstoffkonflikten, einer rasant steigenden Armutsquote und den Erfolgen populistischer Parteien vehemente Kritik.

Andreas Beyer: Künstlerleben, Künstlerkörper

21. Juni 2023
Kunstschaffende und ihre Werke stehen seit jeher im Fokus der Öffentlichkeit. Ihre spezifische Leiblichkeit, in der sich ihr Leben eingeschrieben hat, eher nicht. Dabei scheinen die vergänglichen Körper in einem eigenen Bezug zu ihrem unvergänglichen Werk zu stehen.

Hannah Peaceman: Emanzipation und Kritik

17. Mai 2023
In ihrem Buch „Die Dialektik der Emanzipation“ rekonstruiert Hannah Peaceman die Erkenntnis- und Gesellschaftskritik des Vereins für Cultur und Wissenschaft der Juden (1819–1824). Damit begibt sie sich auf die Spur nach jüdischen Perspektiven in der politischen Philosophie.

Gerhard Poppenberg: Philologie als Methode?

26. April 2023
Unser Gast Gerhard Poppenberg widmet sich in seinem neuen Buch „Geist, Geschichte, Wirklichkeit“ dem Verhältnis von Philologie und Geisteswissenschaft einerseits, Philologie und Geschichtlichkeit andererseits.