Philipp Staab: Anpassung – Leitmotiv der nächsten Gesellschaft?

Philipp Staab: Anpassung – Leitmotiv der nächsten Gesellschaft?

05. Juli 2023 (20:00 Uhr – Café Alibi)

Der Glaube an eine enge Verbindung zwischen wirtschaftlichem Wachstum und sozialem Fortschritt war mehr als zwei Jahrhunderte hindurch Leitmotiv und Motor gesellschaftlicher Entwicklung. Hieran entzündet sich derzeit angesichts von Klimawandel, Rohstoffkonflikten, einer rasant steigenden Armutsquote und den Erfolgen populistischer Parteien vehemente Kritik. Philipp Staab fragt vor diesem Hintergrund, wie eine Gesellschaft aussehen könnte, die die alte Illusionen verabschiedet. Der Thomasius Club spricht mit ihm über „Anpassung“ als einem möglichen neuen Leitmotiv.

Markus Schroer: Leben und Überleben im Anthropozän

Markus Schroer: Leben und Überleben im Anthropozän

08. Februar 2023 (20:00 Uhr – Café Alibi)

Der Begriff des Anthropozäns steht nicht nur für ein neues geologisches Zeitalter, sondern für eine umfassende Infragestellung des bisherigen Selbstverständnisses des Menschen und seiner bisherigen Auffassung von Natur, Kultur und Gesellschaft. Wir sprechen mit dem Soziologen Marcus Schroer über die Konsequenzen, die daraus für das soziologische Denken und Forschen erwachsen, dass traditionell vor allem um die menschlichen Beziehungen kreist. Sein Buch Geosoziologie untersucht unter Rückgriff auf klassische und aktuelle Texte, wie Böden, Steine, Berge, Meere, Pflanzen, Tiere und Menschen in wechselnden Nachbarschafts-, Konkurrenz- und Kooperationsbeziehungen die Erde als Raum des Lebens gestalten und was dies für den Kampf um unseren Planeten bedeutet.

Moderation: Uta Karstein und Thomas Schmidt-Lux

Anja Röcke: Selbstoptimierung

Anja Röcke: Selbstoptimierung

27. April 2022 (20:00 Uhr – Café Alibi)

Produktiver, schöner und glücklicher werden – das ist nicht nur der Wunsch vieler Zeitgenoss*innen, sondern durchaus auch eine Erwartungshaltung, die an sie herangetragen wird. Die Soziologin Anja Röcke hat die Selbstoptimierung als eine Leitidee der Gegenwart bezeichnet und näher unter die Lupe genommen. Mit ihr wollen wir diskutieren, was das historisch Neue an den gegenwärtigen Formen der Arbeit am Selbst ist, wo die Bruchstellen dieses Phänomens liegen und wie die Zukunftsaussichten sind.

Moderation: Uta Karstein und Thomas Schmidt-Lux