Hannah Peaceman: Emanzipation und Kritik

Hannah Peaceman: Emanzipation und Kritik

17. Mai 2023 (20:00 Uhr – Café Alibi)

In ihrem Buch „Die Dialektik der Emanzipation“ rekonstruiert Hannah Peaceman die Erkenntnis- und Gesellschaftskritik des Vereins für Cultur und Wissenschaft der Juden (1819–1824). Damit begibt sie sich auf die Spur nach jüdischen Perspektiven in der politischen Philosophie. Wir fragen nach, welche Anregungen für politisch-philosophische Debatten der Gegenwart Hannah Peaceman entdeckt hat.

Moderation: Marit Heuß und Ringo Rösener

Ulrich Johannes Schneider: Mit Foucault im Hörsaal

Ulrich Johannes Schneider: Mit Foucault im Hörsaal

18. Januar 2023 (20:00 Uhr – Café Alibi)

Im Hörsaal zeigt sich das europäische Philosophieren jederzeit mündlich und beweglich. Viele pilgerten zwischen 1970 und 1984 nach Paris, wo Michel Foucault dreizehn umfangreiche Vorlesungen hielt. Sein Publikum erstaunte vor dem Wechsel an Themen, Texten und Bildern. Ulrich Johannes Schneider war damals nicht nur live dabei, sondern hat sich jüngst durch die publizierten Transkriptionen aller 150 Vorlesungsstunden durchgearbeitet. Entstanden ist sein Essay „Foucault im Hörsaal“. Wir fragten nach, was er in den mündlichen Vorträgen des Franzosen gefunden hat und ob dort ein anderer Foucault zu entdecken ist, als in dessen Büchern.

Moderation: Annika Schadewaldt und Christian Lamp

Dietrich Schotte: Was ist Gewalt?

Dietrich Schotte: Was ist Gewalt?

15. Juni 2022 (20:00 Uhr – Café Alibi)

Was ist das eigentlich: Gewalt? Anders als mancher Gegenstand der Philosophie ist Gewalt auf die eine oder andere Art und Weise ein fester Bestandteil unseres Alltags. Oft meinen wir darum schon zu wissen, was Gewalt ist. Aber stimmt auch, was wir meinen? Dietrich Schotte hat eine höchst aktuelle kritische Untersuchung geschrieben, die insbesondere auch von der „kollektiven“ und der „institutionalisierten“ Gewalt handelt. Damit sollen auch strategische Missbräuche des Gewaltbegriffs kritisierbar werden. Aber wie lässt sich überhaupt philosophisch über Gewalt sprechen? Wie lassen sich diese umstrittenen Begriffe klar bestimmen? Und was für Konsequenzen hat das? Wir fragen beim Autor nach.

Moderation: Annika Schadewaldt und Christian Lamp