Anja Röcke: Selbstoptimierung

Anja Röcke: Selbstoptimierung

27. April 2022 (20:00 Uhr – Café Alibi)

Produktiver, schöner und glücklicher werden – das ist nicht nur der Wunsch vieler Zeitgenoss*innen, sondern durchaus auch eine Erwartungshaltung, die an sie herangetragen wird. Die Soziologin Anja Röcke hat die Selbstoptimierung als eine Leitidee der Gegenwart bezeichnet und näher unter die Lupe genommen. Mit ihr wollen wir diskutieren, was das historisch Neue an den gegenwärtigen Formen der Arbeit am Selbst ist, wo die Bruchstellen dieses Phänomens liegen und wie die Zukunftsaussichten sind.

Moderation: Uta Karstein und Thomas Schmidt-Lux

Michel Espagne: Kulturtransfer

Michel Espagne: Kulturtransfer

22. Januar 2020 (20:00 Uhr – Café Alibi)

Die Kulturtransferforschung entwickelt sich seit der Mitte der 1980er Jahre. Sie wurde von Germanisten wie Michel Espagne begründet, der in Frankreich über Deutschland forscht. Was ist das Potential einer Erweiterung der Transferforschung auf die Geschichte der Geisteswissenschaften von der Philosophie über die Kunstgeschichte bis zur Orientalistik? Wo sind die Grenzen der Horizonterweiterung? Wir fragen den derzeit als Leibniz-Professor an der Universität lehrenden Kulturwissenschaftler.

Stefan Höhne: Untergrund

Stefan Höhne: Untergrund

15. November 2017 (20:00 Uhr – Café Alibi)

Moderne Großstädte erhalten um 1900 Bahnen, die sich rasant im Untergrund bewegen und den Alltag der Menschen tiefgreifend verändern. Der Berliner Kulturwissenschaftler und Urbanist Stefan Höhne hat sich mit der Geschichte der New Yorker Subway beschäftigt und protokolliert in einer großen Studie die „Erfindung des urbanen Passagiers“. Dabei interessieren ihn Techniken der Eingangskontrolle und des sozialen Umgangs ebenso wie die Ästhetik der Bahnhöfe und Wagengestaltungen. Er hat im Archiv Tausende von Beschwerdebriefen der Passagiere entdeckt und analysiert. Wir sprechen mit ihm über Wechselwirkungen zwischen Mensch und Maschine in der industriellen Massenkultur.

Bei dem Mitschnitt der Veranstaltung gab es technische Probleme – wir bitten die schlechte Audioqualität zu entschuldigen.