Sandra Meireis: Mikroarchitekturen

05. Oktober 2022 (20:00 Uhr – Café Alibi)

Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die „Postmoderne“ ab 1968 allmählich in Verruf geriet, kehrt sie in den gegenwärtigen kulturellen Diskursen zurück. Sandra Meireis verfolgt und beobachtet die Wiederkehr der Zukunftsträume als plurale Mikro-Utopien für das architektonische Feld. Beispiele dafür sind urbane Gärten, kooperative Bauten oder temporäre Nutzungen. Ihre Studie ist ein Beitrag zur Analyse zeitgenössischer Architekturen wie auch eine Diagnose aktueller Utopien. Der Thomasius-Club fragt nach, wie diese neuen Mikro-Kosmen aussehen und wie man selbst zu einem kommen kann.

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Festival „Leipzig denkt.“ statt.

Moderation: Uta Karstein und Thomas Schmidt-Lux.

Simon Strick: Digitale Nazis

7. Juli 2022 (20:00 Uhr – Café Alibi)

Simon Strick ist der Ordnung rechter Emotionen im World Wide Web nachgegangen. In seinem neuen Buch „Rechte Gefühle. Affekte und Strategien des digitalen Faschismus“ zeigt er wie absichtlich Gefühlsmuster geschaffen werden, um anziehende Gegenrealitäten aufzubauen. Wir fragen nach, wie im Internet Gefühle produziert, gestreut und zu bedrohlichen Erzählungen verwoben werden. Außerdem wollen wir wissen, wie das digitale Treiben die Demokratie bedroht und was wir dagegen tun können.

Moderation: Ringo Rösener und Marit Heuß

Dietrich Schotte: Was ist Gewalt?

15. Juni 2022 (20:00 Uhr – Café Alibi)

Was ist das eigentlich: Gewalt? Anders als mancher Gegenstand der Philosophie ist Gewalt auf die eine oder andere Art und Weise ein fester Bestandteil unseres Alltags. Oft meinen wir darum schon zu wissen, was Gewalt ist. Aber stimmt auch, was wir meinen? Dietrich Schotte hat eine höchst aktuelle kritische Untersuchung geschrieben, die insbesondere auch von der „kollektiven“ und der „institutionalisierten“ Gewalt handelt. Damit sollen auch strategische Missbräuche des Gewaltbegriffs kritisierbar werden. Aber wie lässt sich überhaupt philosophisch über Gewalt sprechen? Wie lassen sich diese umstrittenen Begriffe klar bestimmen? Und was für Konsequenzen hat das? Wir fragen beim Autor nach.

Moderation: Annika Schadewaldt und Christian Lamp