Marc Rölli: Die Franzosen und die Kunst

Marc Rölli: Die Franzosen und die Kunst

07. Juni 2017 (20:00 Uhr – Café Alibi)

Der seit 2015 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig lehrende Philosoph Marc Rölli ist Kenner der zeitgenössischen französischen Philosophie und Ästhetik. In welchen Denkwelten begegnen sich Kunst und Philosophie? Haben die Denker den Kreativen etwas zu sagen, oder sind diese eher jenen ein Anstoß? Wir fragen zudem nach seinen aktuellen Überlegungen zur „Kritik der anthropologischen Vernunft“: Kulminiert die ‚anthropologische Vernunft‘ in der Rassen-Ideologie des NS? Und gibt es Verbindungen zwischen anthropologischen und ästhetischen Diskursen?


Andreas Reckwitz: Wie Kapitalismus die Kreativität verschlingt

Andreas Reckwitz: Wie Kapitalismus die Kreativität verschlingt

18. Mai 2016 (20:00 Uhr – Café Alibi)

Der alte Widerspruch von Ökonomie und Kunst ist längst verschwunden. Die Moderne hat ihr Fortschrittsversprechen verschlissen und der ästhetische Kapitalismus hat gesiegt. Das ist die Behauptung von Andreas Reckwitz in seinem Buch „Die Erfindung der Kreativität“. Der sonst so kapitalismuskritische Künstler zeigt dem angepassten Bürger, wie man sich als selbstausbeutender Selbstvermarkter durchschlägt, ohne dem Sozialstaat auf der Tasche zu liegen. Sei kreativ, aber verkäuflich, lautet daher auch die Verheißung seit den 60er-Jahren, die den Rosenkrieg von Kunst und Ökonomie beendet. Wir fragen nach, ob sich diese Prognose erfüllt und zu welchem Preis.

[display_podcast]



Friedrich Forssman: Schriftästhetik und Kultur

Friedrich Forssman: Schriftästhetik und Kultur

14. März 2014 (18:00 Uhr – Horns Erben)

Neue technische Medien verändern Lese- und Schreibweisen. Sind sie deshalb gleich ein Grund für Kulturpessimismus? Dazu, wie Schriftästhetik zu diesen Veränderungen beiträgt und sie einholt, nimmt Friedrich Forssman Stellung. Der Typograf, Buchgestalter und Gebrauchsgrafiker hat nicht nur das als unsetzbar geltende Spätwerk von Arno Schmidt Zettels Traum gestaltet. Er übernahm auch die Aufgabe, Walter Benjamins Gesamtausgabe für den Suhrkamp-Verlag schriftästhetisch umzusetzen. Der Thomasius-Club will von Forssman wissen, welche Rolle der Typograf für den Leser überhaupt spielt und welchen Einfluss er auf die Inhalte von Texten hat. – Forssman ist Autor mehrerer Bücher zur Typografie sowie Gastprofessor an der Kunsthochschule Kassel.