Andreas Platthaus: Krieg geht weiter

Andreas Platthaus: Krieg geht weiter

12. Dezember 2018 (20:00 Uhr – Café Alibi)

1918 beginnt das 20. Jahrhundert: Ein Weltkrieg geht zu Ende, ein zweiter wird vorbereitet. Diesen Moment wählt der Journalist und Historiker Andreas Platthaus für einen genauen Blick auf die deutsche Geschichte zwischen Waffenstillstand, Revolution, Republikgründung und Versailler Friedensvertrag. Wir fragen nach dem Übergang von alten in neue Konflikte, und nach den damit verbundenen Illusionen.


Christian Schmidt: Marx lesen

Christian Schmidt: Marx lesen

16. Mai 2018 (20:00 Uhr – Café Alibi)

Am 5. Mai 2018 jährt sich der Geburtstag von Karl Marx zum 200. Mal. Wir lassen uns von diesem Datum inspirieren und machen Marx zum Thema. Welche historische Bedeutung sollen wir ihm beimessen? Was hat sein Werk uns heute zu sagen? Worin liegen seine philosophischen und politischen Potentiale? Und wie ist die Faszination einzuschätzen, die Marx heute für viele wieder oder immer noch besitzt?
Der Leipziger Philosoph Christian Schmidt hat gerade eine neue Einführung in das Werk von Karl Marx veröffentlicht. Wir haben ihn zum Gespräch eingeladen.


Ute Frevert: Politik der Demütigung

Ute Frevert: Politik der Demütigung

10. Januar 2018 (20:00 Uhr – Café Alibi)

Auf ihrem Parcours durch eine 250-jährige Geschichte führt uns die Historikerin Ute Frevert in ihrem neuesten Buch Die Politik der Demütigung an verschiedene internationale Schauplätze, an denen Demütigung und Scham als Mittel der Macht zum Einsatz kommen. Rasch und doch wenig überraschend wird deutlich, dass wir heutzutage den Pranger, statt ihn abzuschaffen, gänzlich neu erfunden haben.

Ute Frevert ist Direktorin des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin und leitet dort den Forschungsbereich „Geschichte der Gefühle“. Wir werden mit ihr darüber sprechen, welche Rolle die öffentliche Beschämung in der heutigen Gesellschaft spielt.