Gerhard Poppenberg: Philologie als Methode?

Gerhard Poppenberg: Philologie als Methode?

26. April 2023 (20:00 Uhr – Café Alibi)

Unser Gast Gerhard Poppenberg widmet sich in seinem neuen Buch „Geist, Geschichte, Wirklichkeit“ dem Verhältnis von Philologie und Geisteswissenschaft einerseits, Philologie und Geschichtlichkeit andererseits. Dem geht er anhand von Einzelstudien zum Schreiben und Denken vier großer Romanisten des frühen 20. Jahrhunderts – Vossler, Auerbach, Curtius, Spitzer – nach. So geht es anhand der Romanistik um Sprach- und Literaturwissenschaft im Kontext des Historismus. Wir fragen nach, was Philologie als Methode für die Geistes- und Kulturwissenschaften heute bedeuten kann und in welcher Beziehung sie zur historischen Erkenntnis steht.

Moderation: Annika Schadewaldt und Christian Lamp

Harald Strohm: Jesus aus dem Iran

Harald Strohm: Jesus aus dem Iran

07. Dezember 2022 (20:00 Uhr – Café Alibi)

Bis auf Inseln wie den Buddhismus und Zarathustrismus ist die religiöse Welt des antiken Indiens und Irans noch immer wissenschaftliches Brachland – obwohl sich sowohl die griechische und römische, als auch die jüdische und christliche Religionsgeschichte doch nur in Wechselwirkung mit ihr entwickelt haben kann. Harald Strohm hat in seinem neuesten Buch „Jesus und das Somaopfer“ der Vorgeschichte des Christentums insbesondere im alten Iran nachgespürt und Parallelen aufgedeckt. Wir fragten nach, wie die christliche Religion auf Traditionen aus dem Raum des heutigen Irans aufbaut.

Moderation: Marit Heuß und Ringo Rösener

Helmut Böttiger: Die wilden 70er

Helmut Böttiger: Die wilden 70er

04. Mai 2022 (20:00 Uhr – Literaturhaus Leipzig)

Helmut Böttiger gelingt in seinem neuen Buch „Die Jahre der wahren Empfindung. Die 70er – eine wilde Blütezeit der deutschen Literatur“ ein viel gelobter Einblick in die deutschsprachige Autor*innen-Szene. Er spürt den Schriftler*innen in West und Ost nach und zeichnet ein Bild der Suche nach neuen Formen, neuen Selbstempfindungen und gesellschaftlichen Forderungen im Jahrzehnt eines Aufbruchs. Wir fragen nach, was er entdeckt hat und was uns die Werke von damals heute geben können.

Moderation: Marit Heuß und Ringo Rösener