Nerea Vöing: Arbeit und Melancholie

Nerea Vöing: Arbeit und Melancholie

11. August 2021 (20:00 Uhr – Zoom/Publikum via Livestream)

Die Anforderungen in der Arbeitsgesellschaft haben sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Die Folgeprobleme von Erwerbsarbeit wie Erschöpfung und Burnout sind allgegenwärtig. Wie sie auch in der Gegenwartsliteratur zunehmend zum Sujet werden, darüber schreibt die Paderborner Kulturwissenschaftlerin Nerea Vöing in ihrem Buch. Sie vergleicht ausgewählte Texte der Gegenwartsliteratur. Wir fragen nach, wie ausgerechnet die seit der Antike zur Feindin der Arbeit stilisierte Melancholie zum Vehikel literarischer Darstellung werden konnte.

Robin Saalfeld: Transgeschlechtlichkeit und Visualität

Robin Saalfeld: Transgeschlechtlichkeit und Visualität

07. Juli 2021 (20:00 Uhr – Zoom/Publikum via Livestream)

Transgeschlechtliche Menschen werden vielfältig in den Medien dargestellt und repräsentiert. Nicht selten ist diese mediale Sichtbarkeit von Trans* jedoch geprägt von Voyeurismus und Sensationsgier. Robin K. Saalfeld ist der Frage nachgegangen, wie Transgeschlechtlichkeit visuell konstruiert wird. Dabei hat er nicht nur Spielfilme in den Blick genommen, sondern untersuchte auch medizinische und aktivistische Sichtbarkeitspraktiken. Aus der Perspektive einer visuellen Soziologie ist die Untersuchung »Transgeschlechtlichkeit und Visualität« entstanden. Wir fragen nach inwiefern Trans* erst vor unseren Augen entstehen soll und sind neugierig zu wissen, welche Bedeutung die Verbindung von Geschlecht und Körper zukommt.

Rüdiger Zill: Blumenberg

Rüdiger Zill: Blumenberg

14. April 2021 (20:00 Uhr – Zoom/Publikum via Livestream)

Rüdiger Zill hat dem Denker Hans Blumenberg ein Denkmal gesetzt. Der 1996 gestorbene Philosoph, Essayist und Wissenschaftshistoriker war einflussreich mit großen Büchern wie „Arbeit am Mythos“ oder „Die Lesbarkeit der Welt“. Zugleich hat er kleine Glossen wie Pfeile in das Bewusstsein seiner Zeit geschossen. Sein riesiger Nachlass – vom Arbeitsjournal bis zu den Zettelkästen – bietet Munition für die Kritik und ist eine Fundgrube für den Biografen. Welches Publikum hat Blumenberg heute? Wir fragen Rüdiger Zill, der es wissen muss.